Zwei Jugendliche zu fünf Jahren Haft verurteilt
- Weiterlesen über Zwei Jugendliche zu fünf Jahren Haft verurteilt
- Anmelden, um Kommentare verfassen zu können
4. März /Italien - 21 Mitstreiter:innen von Jugend Rettet und weiteren zivilen Hilfsorganisationen werden mehr als drei Jahre nach der Beschlagnahmung des Schiffes IUVENTA in Italien angeklagt.
3. März – Die Hansestadt Greifswald und die Wissenschaftsstadt Darmstadt übernehmen Patenschaften für die SEA-EYE4 und beschließen, die lebensrettenden Einsätze des Rettungsschiffes finanziell zu fördern. SEA-EYE
27. Februar / Libyen – Erst seit kurzen ist das Rettungsschiff „Sea-Watch 3“ wieder in ihrem Einsatzgebiet vor der lybischen Küste. Am 26. Februar retteten die Helfer dann 45 Geflüchtete aus Seenot. Darunter waren 13 unbegleitete Minderjährige. In einem weiteren Einsatz am darauffolgenden Tag wurde 102 weitere Menschen gerettet. Ihr Schlauchboot hatte bereits Luft verloren. Tagesschau
25. Februar / Griechenland – Im neuen Moria zündete sich eine hochschwangere Frau selbst an. Die 26-jährige hatte zuvor erfahren, dass ihr Transfer nach Deutschland im letzten Moment abgesagt wurde. Nach Angaben aus Ministeriumskreisen handelte es sich um ein „Missverständnis“. Die Frau überlebte schwer verletzt. Nun wird wegen Brandstiftung gegen sie ermittelt. Spiegel online
24. Februar / Straßburg – Am 23. Februar begann eine Arbeitsgruppe im Europaparlament ihre Tätigkeit, um den offensichtlichen Grundrechtsverletzungen von Frontex nachzugehen. Die europäische Grenzschutz-Agentur steht in der Kritik, weil griechische Grenzbeamte laut Medienberichten in mehreren Fällen Boote mit Schutzsuchenden illegal zurück in Richtung Türkei getrieben haben.
24. Februar / Bihac – Die Polizei hat am 23. Februar zwei der größten besetzten Häuser in Bihac, Bosnien geräumt. Beide boten etwa 200 Menschen auf der Flucht Unterschlupf. Die Geflüchteten wurden zurück in das Lager Lipa gebracht.
07 Februar / Bosnien- In Bosnien harren Hunderte Migranten in der Kälte aus,
versuchen immer wieder, die EU-Außengrenze zu überwinden. Freiwillige, auch aus
Deutschland, helfen ihnen zu überleben, müssen das aber heimlich tun.
Hilfsorganisationen wie SOS Bihac, SOS Balkanroute und „Ost & Found“ liefern